Set Garmisch-Partenkirchen / Big Game © Stephanie Kulbach
01/2
Events

VTFF Green Tec Day - Erste Messe für Green Shooting-Technologien zur Berlinale

20. Februar 2023, 10.00 bis 18.00 Uhr, Berlin

Erstmals wird es zur Berlinale eine Messe für grüne Technologien speziell für Film- und Fernsehmacher:innen geben. Auf dem Green Tec Day (GTD) am Montag, den 20. Februar 2023, präsentiert der Verband Technischer Betriebe für Film & Fernsehen (VTFF) zukunftsweisende Entwicklungen und Lösungen für nachhaltiges Produzieren. Die German Film Commissions sind mit ihrer Veranstaltungsreihe "Keen to be green" Partner des Green Tec Days.

Rund 20 innovativen Unternehmen werden ihre Lösungen für nachhaltiges Produzieren von Film und Video prasentieren. Zu den Aussteller:innen gehören u.a. die Entwickler für mobile Stromerzeugung und -speicherung Polyma Energiesysteme und Instagrid sowie mobilespace mit der Ecobaze. Aus Spanien wird Velvet LED-basierte Lichttechnologien und aus Frankreich wird Pess Energy innovative Powerbanks als ökologische Alternativen am Set präsentieren. Insgesamt stellen die Dienstleistenden auf dem GTD nachhaltige Produktions- und Lichttechnik, grüne Energie- und Batteriesysteme sowie Mobilitätslösungen speziell für die Bedürfnisse der Film- und Fernsehbranche vor.

Als Location für den GTD hat der VTFF das Johannistaler Filmatelier (Jofa) in Berlin-Adlershof gewählt. Das Jofa ist ein zu 100 Prozent nachhaltig arbeitender Studio- und Servicebetrieb. Gastgeber und Sponsor ist die LichtHaus Gruppe. Für die Ausstellenden und Besucher:innen stehen hier insgesamt rund 1.300 Quadratmeter Studiofläche zur Verfügung.

Podiumsdiskussionen als Begleitprogramm

Begleitet wird der GTD von zwei Paneldiskussionen vor Ort, bei denen Experten und Expertinnen Themen wie die Energiewende am Filmset oder den ökologischen Nutzen ressourceneffizienter Produktionsmittel erörtern.

12.00 Uhr: Ökologischer Nutzen ressourceneffizienter Produktionsmittel: analog, digital und Mixed Reality Gäste: Ernst Feiler, Ludwig-The Rental; Dedo Weigert, Dedo Weigert Film; Florian Reimann, Yamdu; Roman Russo, Grüner Werkzeugkasten; Katja Köstler, LED Cave; Jens Telschow, dieWattkiste

17.00 Uhr: Energiewende am Set: Preis, Praktikabilität und Problemlösungen Gäste: Moritz Kromer, mobilespace; Niels Maier, Maier Bros.; Maher Maleh, Cinegreen Deutschland; Roel Bleumer, Volta Energy; Jens Duwe, LH Berlin

Moderiert wird das Podium von der Journalistin Birgit Heidsiek, die zur Berlinale wieder das Magazin „Green Film Shooting“ herausgibt.

Green Tec Day

Wann: 20. Februar 2023 von 10 -18 Uhr

Wo: Johannisthaler Filmatelier @LichtHaus Gruppe, Groß-Berliner Damm 83a, 12487 Berlin

Besucher:innen haben freien Eintritt

Shuttleservice: Für Besucher:innen der Berlinale stellt der Autovermieter Sixt vom Potsdamer Platz einen Shuttleservice zum Green Tec Day. Auch vom Line Producer Brunch wird ein Shuttle die Interessierten direkt zum Green Tec Day bringen.

Mehr als 1.500 aktive Teilnehmende bei „Keen to be green“- German Film Commissions ziehen positive Bilanz

„Keen to be green“- die bundesweite Nachhaltigkeits-Initiative der German Film Commissions erfreut sich großer Resonanz: Bisher haben mehr als 1.500 Filmschaffende aus allen Gewerken an den Online-Veranstaltungen zum „Grünen Filmen“ teilgenommen. Aufgrund der ungebrochenen Nachfrage und der aktuellen Relevanz angesichts neuer gesetzlicher Regelungen, soll die erfolgreiche Reihe mit Green Film und TV Experte Philip Gassmann auch in 2022 fortgesetzt werden.

Im Jahr 2021 wurden insgesamt neun Panels mit Green-Practice-Beispielen und interessanten GastreferentInnen durchgeführt. Mit dabei waren u.a. die RegisseurInnen und DrehbuchautorInnen Lena Krumkamp, Lars Jessen, Max Zähle und Connie Walter sowie die SchauspielerInnen Lea van Acken, Moritz Vierboom, Esther Roling und Andrea Gerhard, die sich über „Green Story Telling“ und „Green Producing“ austauschten. Außerdem wurde eine Vielzahl umweltfreundlicher Ideen und technischer Innovationen zu Themen wie Stromversorgung, Licht, Bauten und Kostüm von PionierInnen nachhaltiger Firmen vorgestellt.

Bereits im Mai 2020 wurde die bundesweite Initiative "Keen to be green" von den German Film Commissions ins Leben gerufen, um Film- und Medienschaffende im Bereich nachhaltiger Arbeitsprozesse individuell weiterzubilden und allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, sich über neueste Entwicklungen zum Thema „Grünes Filmen“ zu informieren.

Seitdem gab es zahlreiche Workshops und Panels, die sich an die Gewerke Szenenbild, Kostümbild, Drehbuch und Regie, Produktion, Licht und Kamera, Agenturen und Schauspiel richteten. Green Filming und TV Experte Philip Gassmann informierte in den speziell für sie zugeschnittenen Online-Seminaren über "Green Production"-Grundlagen.

Fast alle Bundesverbände der Film- und TV-Branche konnten inzwischen als Partner von „Keen to be green“ gewonnen werden. Mit dabei sind: der Verband der Berufsgruppen Szenenbild & Kostümbild (VSK), der Bundesverband Produktion Film und Fernsehen (BvP), der Bundesverband Herstellungs- & Produktionsleitung (b:hp), der Bundesverband Kamera (BVK), der Bundesverband Beleuchtung & Kamerabühne (BVB), der Verband der Agenturen für Film, Fernsehen und Theater e.V. (VdA), der Verband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS), der Bundesverband Regie (BVR), der Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V. (VDD) und der Bundesverband der Green Consultants (GCD). Unterstützt wird die Initiative von der Deutschen Filmakademie, der Produzentenallianz, dem Produzentenverband e.V., dem Verband deutscher Werbefilmproduzenten, der Deutschen Akademie für Fernsehen und Changemakers.film.

Mit der Initiative „Keen to be green“ ihrer Film Commissions möchten die regionalen deutschen Filmförderungen der Länder - der FilmFernsehFonds Bayern, die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, die Film- und Medienstiftung NRW, die HessenFilm und Medien, das Medienboard Berlin-Brandenburg, die MFG Baden-Württemberg, die Mitteldeutsche Medienförderung, die Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern und die nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen - die Branche bei dieser notwendigen Weiterbildung unterstützen.

German Film Commissions vor Ort

Die deutschen Film Commissions sind auf verschiedenen internationalen Festivals oder Messen, teils mit eigenen Veranstaltungen zu finden. So besteht zum Beispiel auf der Berlinale und während der Filmfestspiele in Cannes die Möglichkeit, mit uns persönlich in Kontakt zu treten. Nähere Informationen zu unseren aktuellen Messe- und Festivalpräsenzen werden hier regelmäßig veröffentlicht.