Set Garmisch-Partenkirchen / Big Game © Stephanie Kulbach
01/3
Events

„Keen to be Green: Co-Production im Rampenlicht – Wie man grenzüberschreitend grün produziert“

Dienstag, 07. November 2023, 11:00 Uhr, per Zoom

Andere Länder, gleiche Regeln? „Keen to be Green“ wirft einen genaueren Blick darauf, wie internationale Koproduktionen mit unterschiedlichen Standards und Vorschriften für grünes Filmen umgehen. Deshalb bündeln German Film Commissions und Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg ihre Kräfte und veranstalten gemeinsam die nächste digitale Session! Erhalten Sie Einblicke in die besten Fallstudien, praktische Hilfe und mereken Sie sich den Termin am 7.11.2023 um 11.00 Uhr schon einmal vor!

Weitere Infos folgen in Kürze!

Mehr als 1.500 aktive Teilnehmende bei „Keen to be green“- German Film Commissions ziehen positive Bilanz

„Keen to be green“- die bundesweite Nachhaltigkeits-Initiative der German Film Commissions erfreut sich großer Resonanz: Bisher haben mehr als 1.500 Filmschaffende aus allen Gewerken an den Online-Veranstaltungen zum „Grünen Filmen“ teilgenommen. Aufgrund der ungebrochenen Nachfrage und der aktuellen Relevanz angesichts neuer gesetzlicher Regelungen, soll die erfolgreiche Reihe mit Green Film und TV Experte Philip Gassmann auch in 2022 fortgesetzt werden.

Im Jahr 2021 wurden insgesamt neun Panels mit Green-Practice-Beispielen und interessanten GastreferentInnen durchgeführt. Mit dabei waren u.a. die RegisseurInnen und DrehbuchautorInnen Lena Krumkamp, Lars Jessen, Max Zähle und Connie Walter sowie die SchauspielerInnen Lea van Acken, Moritz Vierboom, Esther Roling und Andrea Gerhard, die sich über „Green Story Telling“ und „Green Producing“ austauschten. Außerdem wurde eine Vielzahl umweltfreundlicher Ideen und technischer Innovationen zu Themen wie Stromversorgung, Licht, Bauten und Kostüm von PionierInnen nachhaltiger Firmen vorgestellt.

Bereits im Mai 2020 wurde die bundesweite Initiative "Keen to be green" von den German Film Commissions ins Leben gerufen, um Film- und Medienschaffende im Bereich nachhaltiger Arbeitsprozesse individuell weiterzubilden und allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, sich über neueste Entwicklungen zum Thema „Grünes Filmen“ zu informieren.

Seitdem gab es zahlreiche Workshops und Panels, die sich an die Gewerke Szenenbild, Kostümbild, Drehbuch und Regie, Produktion, Licht und Kamera, Agenturen und Schauspiel richteten. Green Filming und TV Experte Philip Gassmann informierte in den speziell für sie zugeschnittenen Online-Seminaren über "Green Production"-Grundlagen.

Fast alle Bundesverbände der Film- und TV-Branche konnten inzwischen als Partner von „Keen to be green“ gewonnen werden. Mit dabei sind: der Verband der Berufsgruppen Szenenbild & Kostümbild (VSK), der Bundesverband Produktion Film und Fernsehen (BvP), der Bundesverband Herstellungs- & Produktionsleitung (b:hp), der Bundesverband Kamera (BVK), der Bundesverband Beleuchtung & Kamerabühne (BVB), der Verband der Agenturen für Film, Fernsehen und Theater e.V. (VdA), der Verband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS), der Bundesverband Regie (BVR), der Verband Deutscher Drehbuchautoren e.V. (VDD) und der Bundesverband der Green Consultants (GCD). Unterstützt wird die Initiative von der Deutschen Filmakademie, der Produzentenallianz, dem Produzentenverband e.V., dem Verband deutscher Werbefilmproduzenten, der Deutschen Akademie für Fernsehen und Changemakers.film.

Mit der Initiative „Keen to be green“ ihrer Film Commissions möchten die regionalen deutschen Filmförderungen der Länder - der FilmFernsehFonds Bayern, die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, die Film- und Medienstiftung NRW, die HessenFilm und Medien, das Medienboard Berlin-Brandenburg, die MFG Baden-Württemberg, die Mitteldeutsche Medienförderung, die Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern und die nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen - die Branche bei dieser notwendigen Weiterbildung unterstützen.

German Film Commissions vor Ort

Die deutschen Film Commissions sind auf verschiedenen internationalen Festivals oder Messen, teils mit eigenen Veranstaltungen zu finden. So besteht zum Beispiel auf der Berlinale und während der Filmfestspiele in Cannes die Möglichkeit, mit uns persönlich in Kontakt zu treten. Nähere Informationen zu unseren aktuellen Messe- und Festivalpräsenzen werden hier regelmäßig veröffentlicht.

Ökologische Standards für deutsche Kino-, TV- und Online-/ VoD-Produktionen - Downloads und Informationen: